|
Communiqué über die Sitzung des Domainbeirates am 22.10.2020
verfasst von Franz Schmidbauer
Anwesend (online über Zoom):
Domainbeirat: Kurt Reichinger, Thomas Rickert, Eric Schätzlein, Franz Schmidbauer, Christian Singer Kooptierte Mitglieder: Christian Mock, Markus Hofer
IPA: VST Andreas Koman, VST Andreas Schildberger, VST Walter Mika
nic.at: Richard Wein, Robert Schischka, Barbara Schloßbauer, Simone Binder, Alexander Mayrhofer, Nicole Ramminger
- Domainbeirat intern
Diesmal keine Interna - Einladung von Experten - Kooptierung
Marcus Hofer wurde vom Round-Table als neuer Vertreter in den DBR entsandt. Marcus Hofer ist Geschäftsführer der Firma Name Works GmbH und wohnhaft in Salzburg. Der Vorschlag, ihn zu kooptieren, wird vom DBR einstimmig angenommen. - Update IPA/netidee
Andreas Koman berichtet über den aktuellen Call zum 15-jährigen Jubiläum mit 20 Prozent mehr Anträgen. Am 19.11.2020 findet zum ersten Mal die Veranstaltung "netidee best of" statt. Näheres auf www.netidee.at. Die IPA erhält zu ihrem 20-Jahr-Jubiläum eine neue Website. Andreas Koman stellt den neuen Wortlaut "Internet Stiftung" und das neue Logo vor, das auf große Zustimmung stößt. - Update nic.at inkl. Covid Situation
Bereits ab Mitte März begaben sich die Mitarbeiter sukzessive in Homeoffice, ab Juli gab es wieder freiwillige Anwesenheit im Büro, ab August war jede Abteilung mit zumindest einem Mitarbeiter besetzt, ab November war die Anwesenheit vor Ort wieder auf freiwilliger Basis. Homeoffice hat sehr gut funktioniert. Die wirtschaftliche Entwicklung liebt über den Prognosen und Erwartungen. Die Umsatzzahlen sind im Vergleich zum Vorjahr gestiegen, die Löschungen zurückgegangen, sodass sich ein Nettozuwachs ergibt. Beim Domain pulse in Innsbruck konnten 300 Gäste begrüßt werden, nächstes Mal wird sie von der Denic veranstaltet, wurde aber bereits auf Februar 2022 verschoben. Es gab die üblichen Marketingaktivitäten. Es soll geprüft werden, ob der Twitter-Account neben den Veranstaltungen auch für Marketing genutzt werden kann. Mit den Wirtschaftskammern wird der Gründerservice ausgebaut, der .at-Partnerfinder und .at-Domainfinder sollen optimiert werden. Mittels Marktforschung sollen Motivation für Registrierung, Löschungen und Registrarwechsel geklärt werden. Es wird weiter an diversen Projekten gearbeitet; hervorgehoben werden die Projekte Security Lock und Registrar Lock. CERT.at wurde als nationales CERT bestellt, das offizielle Meldeportal ist bereits in Betrieb; Energy-CERT wurde als sektorales CERT bestellt. Nic.at wurde nach dem NIS-Gesetz als "Betreiber eines wesentlichen Dienstes" identifiziert, ein erster Auditbericht wurde bereits eingereicht. Es ist auch gelungen über das EU Förderprojekt CEF Mittel zu bekommen, die auch für nic.at hilfreich sind. - Neues aus R&D
Alexander Mayrhofer berichtet vom Stand der laufenden R&D-Projekte, insbesondere die Verbesserung des Domainfinders, Geschwindigkeitsverbesserungen beim Web Crawling und die Zurverfügungstellung von Nameservern für Parking-DNS. - RcodeZero
Simone Binder stellt sich als Product Owner für RcodeZero DNS vor und berichtet über die Entwicklungen der letzten Monate, in denen zahlreiche Neukunden gewonnen werden konnten. Technisch erfolgen laufend Optimierungen und Erweiterungen der Infrastruktur. Es werden derzeit 5 Nameserver Services angeboten. Es muss auch auf zunehmende DDoS Angriffe reagiert werden. Die laufenden und geplanten Marketingaktivitäten werden dargestellt. - Digital Service Act
Barbara Schloßbauer präsentiert das Gesetzesvorhaben, das die E-Commerce-Richtlinie aus dem Jahr 2000 ablösen, den Binnenmarkt weiter vereinheitlichen, einen Kontrollrahmen für die übermächtigen Plattformen schaffen und den fairen Wettbewerb gegenüber Google, Amazon & Co sichern soll. Nic.at hat sich im Rahmen der CENTR-Stellungnahme beteiligt, weil es auch um den zukünftigen Haftungsrahmen der Registry geht. - Neues aus dem CERT
Anstelle von Otmar Lendl wird Wolfgang Rosenkranz neuer CERT-Leiter. - Update ICANN
Thomas Rickert berichtet vom 69. ICANN Meeting, das Corona-bedingt virtuell stattfand. Für Ende September 2021 soll jetzt die Konsultationsphase für eine zweite Runde newTLDs abgeschlossen sein; mögliches Bewerbungsfenster Ende 2022 bis Anfang 2023. - Sonstiges
Nächster DBR-Termin 22.4.2021 (voraussichtlich wieder online)
|